Sprache und Qualität

Was hat Sprache mit Qualität zu tun? Was hat sie insbesondere mit Code-Qualität zu tun? Bei der (natürlichen) Sprache geht es — wie beim Code — nicht nur darum, einen Sachverhalt irgendwie auszudrücken. Es gilt, ihn so auszudrücken, daß er seien Zweck möglichst gut erfüllt. Selten geht es darum, einfach nur Information zu übermitteln, man will auch überzeugen, beeindrucken, Gefühle beim Leser wecken. Und selbst wenn es tatsächlich nur um die Information geht, wird es nötig sein, die Formulierung dem Ziel-Publikum anzupassen. Ein Text kann also einen Zweck mit mehr oder weniger Qualität zu erfüllen trachten.

Daß man von Computer-Sprachen spricht, ist mehr als eine zufällige Homonymie. Zwar geht es in erster Linie darum, einen Sachverhalt exakt und eindeutig darzulegen, aber je nach dem welche Konstrukte man für die Implementierung wählt ist das Ergebnis für den Menschen mehr oder weniger verständlich. Warum ist das wichtig? Die Maschine interessiert sich nicht dafür wie das Programm aussieht, sie führt aus was ihr gegeben wird. Beim Programmierer ist das anders

Code wird für Computer geschrieben, aber für Menschen formuliert

So sinnvoll es im Umgang mit natürlicher Sprache ist über die geeignete Formulierung nachzudenken, so sinnvoll ist es, beim Formulieren von Computer-Code über die zukünftigen Leser nachzudenken. Wie Robert C. Martin ganz richtig festgestellt hat, verbringt der Programmierer wesentlich mehr Zeit damit Code zu lesen — und zu verstehen — als damit ihn zu schreiben.

Ein anderer Aspekt der natürlichen Sprachen ist nicht so einfach auf die Computer-Sprachen zu übertragen:

Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.

„Ludwig Wittgenstein“

Computer-Sprachen sind in der Regel Turing-vollständig. In jeder (vollständigen) Computer-Sprache läßt sich alles formulieren, was sich mit einer Turing-Maschine berechnen läßt und umgekehrt. Das heißt, daß alle Computer-Sprachen — ihren theoretischen Möglichkeiten nach – gleichmächtig sind; keine „kann mehr“ als irgendeine andere. Inwiefern begrenzt aber dann die Sprache die Welt des Programmierers?

Wer schon einmal versucht hat auch nur eine Addition mit einer Turing-Maschine zu berechnen, weiß was für eine enormer Unterschied zwischen Computer-Sprachen besteht. Nutzt man zur Lösung eines Problems eine Sprache die dafür geschaffen oder gar daraufhin optimiert wurde, sehen die Programme ganz anders aus. Der Code ist kompakter, leichter zu lesen und schneller zu verstehen, umfangreichere Probleme lassen sich damit lösen.

Das soll uns aber nicht in falsche Sicherheit wiegen. In jeder Sprache lassen sich unverständliche Programme schreiben. Ich jedenfalls kenne keine Sprache die das unmöglich macht. Man kann unter „Sprache“ auch die Art und Weise verstehen, wie man die Sprache einsetzt: Spreche ich „sauberes“ Deutsch oder bin ich nachlässig in Grammatik und Ausdruck? Wähle ich die passenden Worte oder einfach Worte die eben nur „ungefähr“ das ausdrücken was ich zu denken glaube?

Schlecht formulierter Code ist nicht nur schlecht zu verstehen. Er ist in der Regel auch schlecht zu ändern und zu erweitern. Schlechte, schlampige Sprache –- im Sinne der Verwendung -– schränkt den Programmierer ein; die Sprache — bzw. die Verwendung derselben — bestimmt die Welt des Programms.

Je mehr Sorgfalt man in die Formulierung legt, desto höher die Qualität des Textes — oder des Codes. Die Beschäftigung mit Sprache — ob natürlich oder künstlich — ist für den qualitätsorientierten Entwickler eine Notwendigkeit.

Schreibe einen Kommentar